Vor 220 Jahren marschierten 22'000 russische Soldaten angeführt von General Alexander Suworow durch die Schweiz.
In Zukunft können Sie bei uns Stationen des Alpenzuges hautnah erleben. Werden Sie Zeuge, wie russische Grenadiere ihr Lager verteidigen, ein Glarner Bauer versucht Tiere an einen Offizier zu verkaufen, ein Soldat sich um seinen verletzten Hauptmann kümmert oder wie auf dem Panixerpass Lanzen der Kosaken als Brennmaterial für ein wärmendes Feuer dienen. Sie durchqueren die Geschehnisse als wären Sie selbst dabei.
Das Suworow-Diorama erhebt nicht den Anspruch auf höchste Genauigkeit der Uniformen, Ausrüstung und Bewaffnung. Da aus finanziellen Gründen keine Originale zur Verfügung stehen, werden Kopien oder den Originalen ähnliche Objekte beschafft. Wichtig ist uns die Darstellung verschiedener Geschichten, welche zum Teil historisch überliefert sind.
Angaben zum Projekt:
Gesamtfläche: 140m²
Fläche Wandgemälde: 115m²
Anzahl Puppen: ca. 40 (in nachgeschneiderten Uniformen als Grenadiere, Musketiere, Kosaken, Jäger, Offiziere und General Suworow, sowie Leute aus Glarus)
Bauzeit: ca. 2 Jahre
Projektkosten: ca. CHF 86'000.-- (Uniformen, Ausrüstung, lebensgrosse Museumspuppen, Umgebungsgestaltung). Die Arbeitskosten werden von Privat übernommen.
Finanzierung: Patenschaften, Sponsoring und Spenden
Gesamtleitung und Ausführung: Walter Gähler
Künstlerische Leitung, Ausführung und Sponsoring: Priska Caccivio
Militärische Beratung und Ausführung: Samuel Alexander Gähler
Die Grafiken auf der Homepage wurden von Nico Caccivio erstellt und dienen nur zur Illustration, wie das Diorama aussehen könnte. Wir bedanken uns bei der Reenactor-Gruppe Suvorov 220, welche für die Fotos Modell gestanden hatte. Die Darstellung der Figuren, der Fahnen und der Umgebungsgestaltung, können vom Grafik-Modell abweichen.
Hier koennen Sie das Diorama-Modell als Film herunterlade
Suworow Museum GmbH Altdorf
Schmiedgasse 8
6460 Altdorf UR